So vielfältig ist das Obere Mittelrheintal
Als Gast des Burghotels Reichenstein befinden Sie sich inmitten eines der romantischten Abschnitte des Rheins. Mit etwa 40 Burgen und Ruinen zählt das 65 km lange Obere Mittelrheintal zu den burgenreichsten Gebieten weltweit. Ein Unikum, das unsere Region, gemeinsam mit der langen Tradition des Weinanbaus, zu etwas ganz Besonderem gemacht hat. Seit 2002 befindet sich das Obere Mittelrheintal als besonders schützenswerte Kulturlandschaft in der Liste des UNESCO-Welterbes.
Kultur, Genuss und Sightseeing im Mittelrheintal
Abwechslungsreiche Möglichkeiten
Die schönsten Orte rund um die Burg Reichenstein
Malerische Gassen und idyllische Plätze bestimmen das Aussehen des ehemaligen Weinhandelszentrums, das im Mittelalter der wichtigste Weinort am Rhein war. Mit den vielen Fachwerk- und Kirchenbauten gilt Bacharach als einer der Inbegriffe der Rheinromantik.
Über der Stadt erhebt sich, stolz und unübersehbar, die Burg Stahleck, in der heute eine Jugendherberge untergebracht ist. Besichtigen können Sie die Höhenburg – nach Vereinbarung – dennoch. Ein etwa 25-minütiger Fußweg bringt Sie vom Ort hinauf auf die Burg. Auch ein Abstecher zu einem der umliegenden Weingüter lohnt sich, um die hervorragenden Qualitätsweine – von spritzigen Rieslingen bis zu vollmundigen Spätburgundern – zu verköstigen.
Und natürlich auch die Stadt des Weines. Neben vorzüglicher Winzerkunst bietet Oberwesel etwas ganz Besonderes: eine begehbare, mittelalterliche Stadtmauer mit 16 Wehrtürmen. Diese zählt zu den besterhaltenen Ummauerungen am Mittelrhein. Auch die eindrucksvolle Liebfrauenkirche ist einen Besuch wert. Ein besonderes Juwel aus dem Mittelalter finden Sie im ehemaligen Minoriten Kloster. Im Rahmen von Führungen kann das Klosterensemble mit Kirchenruine, Klostergarten sowie Kreuzgang und Sakristei besichtigt werden. Auch über Oberwesel ruht auf einer bewaldeten Anhöhe eine Burg: die Schönburg. Hier sind heute ebenfalls ein Hotel und ein Restaurant untergebracht.
Von Oberwesel ist es über die Rheingoldstraße nur ein Katzensprung, um nach Urbar zu gelangen. Ein Ort, den Sie auf keinen Fall versäumen sollten. Denn hier haben Sie nicht nur eine besonders beeindruckende Aussicht auf das Mittelrheintal, sondern auch freie Sicht auf die sagenumwobene Loreley.
Der etwa 130 m hohe und steile Schieferfelsen am rechten Rheinufer wird von zahlreichen Legenden umrankt. Die wohl bekannteste Sage berichtet von einem blonden Mädchen namens Loreley, das auf dem Felsen am Rhein ihr langes goldenes Haar bürstete und dabei liebliche Melodien sang. Vom Gesang und dem holden Antlitz angezogen, soll hier so mancher Kapitän sein Leben verloren haben. Denn anstatt auf die gefährlichen Riffe und Untiefen des Rheins zu achten, hatten die Schiffsleute nur Augen für die schöne Loreley. Auch Heinrich Heine hat der betörenden Loreley in Form eines Gedichtes ein Denkmal gesetzt.
Die Stadt im Herzen des Oberen Mittelrheintals ist nicht nur aufgrund der Nähe zum Loreley-Felsen bekannt. Auch die über St. Goar thronende Burgruine Rheinfels hat zur Bekanntheit der Stadt beigetragen. Die mächtige Ruine – und Nachbarburg der Reichenstein – mit ihren unterirdischen Gängen beherbergt in ihrem Inneren den größten Gewölbekeller Europas. In der Stadt selbst finden Sie u. a. ein weitläufiges Puppen- und Bärenmuseum, das sich besonders für einen kurzweiligen Familienausflug anbietet. Liebhaber der Rheinschifffahrt sind im Wahrschauer- und Lotsenmuseum bestens aufgehoben.
Wenn Sie bei uns auf der Burg Reichenstein zu Gast sind, liegt ein Besuch in Bingen nahe. Nur etwa 8 km entfernt, finden Sie die Stadt, die aufgrund der Äbtissin Hildegard von Bingen – der Begründerin der „Hildegard-Medizin“ – allseits bekannt ist. Im „Museum am Strom“ können Sie im Rahmen einer Dauerausstellung sowie regelmäßigen Sonderausstellungen nicht nur viel Interessantes über die einflussreiche Heilige Hildegard erfahren, sondern auch in mehr als 2000 Jahre Geschichte und Kultur am Rhein eintauchen. In Bingen können Sie vom Ufer des Rheins aus auch den Binger Mäuseturm auf der Mäuseturminsel bestaunen. Der knapp 25 m hohe ehemalige Zollwachturm aus dem frühen 14. Jahrhundert wurde nach seiner Zerstörung in Folge des pfälzischen Erbfolgekriegs Mitte des 19. Jahrhunderts wiederaufgebaut. Besichtigen kann man den, von 2012 bis 2015 renovierten Mäuseturm leider nur an bestimmten Tagen im Rahmen einer Führung.
Wein
Edle Tropfen vom Mittelrhein
Kaum ein anderer Landstrich in Deutschland wird so stark mit Qualitätsweinen in Verbindung gebracht wie die Weinanbaugebiete am Rhein.
Der Anbau von Weinreben auf den steilen Hängen beiderseits des Rheins hat bei uns eine lange Tradition, die bis ins 1. Jahrhundert vor Christus zurückreicht. Damals begann die Besiedelung des Mittelrheintals durch die Römer und somit auch die Geschichte des Weinanbaus. Das Weinbaugebiet Mittelrhein erstreckt sich auf einer Länge von mehr als 120 Kilometern von Bingen bis knapp vor Bonn. Zwar ist der Weinanbau ab Ende des 18. Jahrhunderts etwas zurückgegangen. Anstelle der Quantität vergangener Epochen ist heute allerhöchste Qualität getreten.
Von der Sonne verwöhnt und vom Wind geschützt reifen auf den steilen Weinterrassen entlang des Rheins vor allem exzellente Trauben aus weißen Rebsorten heran. Eingeteilt wird das Weinanbaugebiet Mittelrhein, das zum drittkleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands zählt, in die Gebiete Loreley und Siebengebirge. Gleich zehn, von insgesamt elf Großlagen befinden sich im Bereich Loreley – u. a. auch die Großlagen der Burgen Reichenstein und Rheinfels. Rund um das Gebiet von Trechtingshausen und der Burg Reichenstein dominiert Rheinschiefer die Böden. Weiter nördlich sind es Lößablagerungen sowie Gesteinsarten vulkanischen Ursprungs, die den Hauptanteil der Böden bilden.
Mit über 80 % machen Weißweine den Hauptanteil der hiesigen Weinproduktion aus – allen voran der Riesling. Mit seinem feingliedrigen und gleichzeitig rassigen Bukett ist er der Star unter den Weinen des Mittelrheingebiets. Ergänzt wird das Weißweinangebot des Mittelrheintals durch die Rebsorten Müller-Thurgau sowie Weiß- und Grauburgunder.
Aber auch Rotweine aus den Rebsorten Dornfelder, Portugieser und Spätburgunder werden am Mittelrhein kultiviert. So sind die Rotweinsorten, die in den Weinlagen rund um den Drachenfels im Siebengebirge heranreifen, unter dem Markennamen „Drachenblut“ weltweit ein Begriff.
Verantwortlich für die exzellenten Weine sind hauptsächlich familiär und privat geführte Weinbaubetriebe. Die Spitzenweine des Mittelrheins genießen nicht nur nationales Ansehen, sondern sind auch international in aller Munde.
Dank der vielen gemütlichen Weinstuben und Winzerhöfe samt Weinproben und Kellerführungen haben Sie mehr als ausreichend Gelegenheit, um sich mit der Weinvielfalt des Mittelrheingebiets vertraut zu machen.
Noch einfacher wird Ihr Weingenuss auf unserer Burgterrasse oder in unserem Feinschmecker-Restaurant Puricelli. Ausgewählte Winzer aus der Region bereichern mit ihren Qualitätsweinen seit Anbeginn die Weinkarte unseres Hauses. Genießen Sie den Blick auf den Rhein und die Weinberge bei einem guten Glas Rheinwein. Stoßen Sie an auf die Kostbarkeit und Schönheit des Augenblicks!