BURGMUSEUM REICHENSTEIN
GESCHICHTE UNTERHALTSAM ERLEBEN
Liebevoll gestaltet und kuratiert von der Familie

Öffnungszeiten
09-17 Uhr
Letzter Einlass um 16 Uhr
Eintrittspreise
Kinder zwischen 3-6 Jahre:
4,00 EUR
Kinder & Familie
AUDIOGUIDE
Geschichte
Shop
Goldkarte
GUT ZU WISSEN
EINZIGARTIG: Der Museum-Audioguide der Burg Reichenstein!
Noch lebendiger wird Ihr Museumsbesuch mit unserem zweisprachigen Audioguide. Ein Service, der im Mittelrheintal einzigartig ist. Vier Erzählstimmen – Olga und Nikolaus Kirsch-Puricelli und deren Tochter Marielise sowie ein außenstehender Beobachter – führen Sie mit viel Witz und Charme durch die Geschichte von Burg Reichenstein – ganz so, als ob man selbst dabei gewesen wäre. Neben den geschichtlichen Fakten „plaudern“ die Protagonisten ganz beiläufig hörenswertes Insiderwissen aus. Lassen Sie sich das nicht entgehen!
Museum-Audioguide Hörprobe | DEutsch
Museum-Audioguide Hörprobe | englisch
Produziert von tonwelt guiding solutions
Für kleine Burgfräuleins und angehende Ritter
Gerade für junge Besucher gibt es im in unserem Burgmuseum viel zu entdecken! Im Ritterzimmer verkleiden sich kleine Ritter und edle Burgfräulein nach Herzenslust mit mittelalterlichen Gewändern und Rüstungen. Ein stets gesatteltes Holzpferd wartet geduldig, ausgeritten zu werden.
Auch unser moderner Audioguide bereitet kleinen Besuchern viel Freude. Marielise, die Tochter des Hauses, nimmt sie mit auf eine spannende Hörspielreise in die Vergangenheit und erzählt von ihrem Leben auf Burg Reichenstein.
Wir bieten regelmäßig einzigartige Attraktionen für Kinder an. Echte Renner sind z. B. die Schwertkampfworkshops in Zusammenarbeit mit der Knappenschule Rheingau oder unsere bunten Tage im Museum an Ostern und Pfingsten. Werfen Sie einen Blick in unseren Eventkalender, um keine Termine zu verpassen (Burgevents).
Die Sammlungen und Exponate des Burgmuseums Reichenstein
Nicht nur Burgenliebhaber kommen im Museum auf ihre Kosten. Auch Fans von Rüstungen und Jagdtrophäen aus aller Welt werden die Herzen aufgehen. Neben historischen Waffen und Rüstungen umfasst die umfangreiche Sammlung des Burgmuseums auch eine sehenswerte Kollektion von Takenplatten. In den Bauernhäusern waren diese gusseisernen, meist reich verzierten Abdeckplatten vor dem sogenannten Takenschrank zwischen Küche und Stube eingemauert. Mithilfe von Takenschrank und Takenplatte wurde so die Wärme des offenen Feuers in der Küche reguliert und an die angrenzende Stube weitergeleitet. Sie stammen aus der Rheinböllerhütte, der größten Eisenhütte des Hunsrücks, die seinerzeit im Besitz der Familie Kirsch-Puricelli war.